A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |

k-Wert
Der k-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient) entspricht dem u-Wert, der diesen nun ersetzt.
Kämpferkonstruktion
Ein Kämpferprofil trennt ein zweiflügeliges Fenster optisch in zwei Teile und ist mit dem Fensterrahmen verbunden. Somit ist er feststehend und lässt sich nicht mit den Flügeln öffnen.
Kastenfenster
Kastenfenster wurden Ende des 18. Jahrhunderts entwickelt und bestehen aus zwei Fensterrahmen, die in einem Abstand von z.B. 30 cm montiert werden. Heutzutage werden sie hauptsächlich als Schallschutzfenster eingesetzt und haben einen dB-Wert von über 50, was für Hotels, die in der Nähe von Flughäfen erbaut wurden zum tragen kommt.
Kelvin
Für die Angabe von Temperaturdifferenzen wurde die Einheit Grad (grad bzw. °) durch das Kelvin ersetzt, da das Grad-Celsius keinen absoluten Nullpunkt anzeigt. Dennoch wird Grad-Celsius, trotz der neuen Definition für die Angabe von Differenzen von Celsius-Temperaturen verwendet.
Klappladen
Klappladen bestehen oft aus Holz und werden als Sichtschutz und zur Verdunkelung eingesetzt. Die Montage erfolgt auf das Mauerwerk neben den Fenstern. Vor Entwicklung der Rollladen wurden diese zur Verdunkelung von z.B. Schlafzimmern eingesetzt. Heutzutage finden sie jedoch kaum noch Verwendung und kommen meistens bei der Gebäudegestaltung zum Einsatz. Der Rollladen hat sie durch seine einfache Nutzung verdrängt.
Kondensatbildung
Tauwasser oder Kondensat bildet sich auf äußereren Glasoberflächen, wenn diese kälter sind als die angrenzende Luft (z.B. beschlagene PKW-Scheiben). Die Bestimmung der Kondensatbildung auf der Außenfläche einer Glasscheibe erfolgt durch den u-Wert, die Luftfeuchtigkeit, die Luftströmung und die Innen- und Außentemperatur. Eine Tauwasserbildung im inneren Bereich entsteht meist durch eine Beeinträchtigung der Luftzirkulation, z.B. durch tiefe Laibungen, Vorhänge, Blumentöpfe, Blumenkästen, Jalousetten aber auch durch eine ungünstige Anordnung der Heizkörper sowie einer mangelnden Lüftung. Auf der witterungsseitigen Glasoberfläche von Isolierglas entsteht vorübergehend Tauwasser sobald die relative Luftfeuchte außen hoch ist, bei einer noch höheren Lufttemperatur im Vergleich zur Scheibenoberfläche.
Kopplung bei Fenstern
Die Kopplung für Kunststoffe besteht meist aus Kopplungsfedern und wird z.B. in einer Fenster-Tür-Kombination angebracht. Elemente aus Holz werden hingegen miteinander verschraubt.
Kunststofffenster
PVC (Polyvinychlorid) wird am häufigsten als Material bei Kunststofffenstern eingesetzt, da er unter Temperatureinwirkung verformbar, d.h. thermoplastisch ist. Spritzguss- sowie das Strangpressverfahren (Extrusion) sind die häufigsten Anwendungen für die Herstellung von Fensterprofilen.
Durch seine thermoplastischen Eigenschaften können verschiedene Formen gefertigt werden: vom einfachen rechtwinkligen Rahmen über Rundbögen bis hin zu geometrisch komplexen Formen. Durch die modernen Werkstoffe und Technologien, werden gezielt Schall- und Wärmeschutz aber auch eine dauerhafte Funktionssicherheit gewährleistet.
Sie besitzen eine hohe bauphysikalische Qualität und benötigen wenig Pflege und haben einen geringen Erhaltungsaufwand. Kunststoffe schützen vor Korrosion, verschiedenen Säurearten, Laugen aber auch Abgasen und Reinigungsmitteln. Außerdem sind sie sowohl licht- als auch farbbeständig und benötigen keinen Anstrich für ihre Haltbarkeit.
Man kann Kunstoffenster in weiß, in Holzdekoren und in vielen Farbbeschichtungen nach RAL bestellen.
Es sind diverse Beschichtungen sowohl auf der Außen- als auch auf der Innenseite möglich. Durch die Verwendung von Folien und Deckschichten auf der Oberfläche erlangt man die Qualität der Oberfläche von Kunststofffenstern.
Die Qualität von Kunststofffenstern zeichnet sich besonders durch das Innenleben der Rahmenprofile aus. Im Allgemeinen bestehen Kunststofffenster im Inneren aus Mehrkammer-Hohlprofilen. Diese haben Öffnungen nach außen über Vorkammern, um das anfallende Wasser abzuleiten.
Es ist üblich im Kunststofffenster- und Türenbereich zur Verstärkung der Fenster Stahlprofile in den Rahmen- und Flügelprofilen einzusetzen. Dies ist vor allem ab einer Profillänge von 800 mm zu empfehlen bzw. vorzunehmen. Es gibt verschiedene Profilsysteme wie z.B. flächenversetzte, flächenbündige und halbflächenversetzte Profilsysteme.
Kunststofffenster sind umweltfreundlich und können wiederverwendet werden und stellen somit einen geschlossenen Recycling-Kreislauf dar.
