A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |

|
TaupunkttemperaturDie Temperatur der Luft, die eine Luftfeuchtigkeit von 100% aufweist wird als Taupunkttemperatur bezeichnet. Bleibt Feuchtigkeit erhalten bei gleichzeitigem Absinken der Lufttemperatur entsteht Tauwasser. Es besteht die Möglichkeit, dass Taupunkttemperaturen an unterschiedlichen Stellen entstehen: Taupunkttemperatur im SZR von Isolierglas. Die Taupunkttemperatur einer neuen Isolierglaseinheit sollte im SZR < 60° C betragen. Die Temperatur wird nach DIN 52345 definiert und sichert die Lebensdauer des Isolierglases und ist natürlich auch ein Zeichen von Qualität. Die Taupunkttemperatur der Innenseite der Scheibenoberfläche verursacht dann Tauwasser sobald warme Luft plötzlich auf der kalten Oberfläche abkühlt oder wenn relativ kalte Luft mit Feuchtigkeit in Verbindung kommt (z.B. im Badezimmer). Wärmeschutzglas kann eine Neigung zur Kondensierung deutlich verringern, da der verbesserte k-Wert die Temperatur der Scheibenoberfläche im inneren erhöht.
TauwasserbildungWenn die Glasoberfläche kälter ist als die unmittelbare Luft kommt es zu einer Bildung von Kondensat (Tauwasser); z. B beschlagene PKW-Scheiben. Der U-Wert, die Luftfeuchtigkeit sowie die Luftströmung aber auch die Innen- und Außentemperatur beeinflusst die Bildung von Tauwasser auf der Glasoberfläche. Eine Behinderung der Luftzirkulation, wie durch tiefe Laibungen, Vorhänge, Blumentöpfe oder –kästen aber auch Jalousetten oder einer unvorteilhaften Anordnung der Heizkörper bei mangelnder Lüftung, fördert die Entwicklung von Tauwasser auf der inneren Scheibenoberfläche. Bei der Außenseite von wärmegedämmten Isolierglas kann sich manchmal Tauwasser bilden, sobald die Feuchtigkeit außen (auch relative Luftfeuchte außen) hoch und die Lufttemperatur höher als die der Scheibenoberfläche ist.
TGI-AbstandhalterVon der Fa. Technoform wurde der Abstandhalter entwickelt und besteht aus einem Verbund von Edelstahl und Kunststoff. Für die Gasdichtheit sorgt der äußere Edelstahl-Film und die thermische Trennung wird durch den Kunststoff gewährleistet. Der Abstandhalter wird in den Breiten 8-24 mm geliefert und ist in den Farben schwarz, weiß, grau und braun (RAL 9005, 9016, 7035, 7040, 8003 und 8016) erhältlich.
Thermisch getrennter RandverbundEin Randverbund aus Edelstahl (anstelle der herkömmlichen Aluminium-Abstandhalter) findet bei einem sogenannten thermische getrennten Randverbund, auch als warme Kante bezeichnet, Anwendung und verfügt über einen Wärmedurchgangskoeffizient, der um 0,1 W/m²K gesenkt bzw. reduziert wird.
Thermix TX.NDer aktuelle Thermix TX.N-Abstandhalter kombiniert Edelstahl mit hochdämmendem Kunststoff und wird serienmäßig in hellgrau bzw. schwarz ausgeliefert. Verfügbare Größen sind: 8, 10, 12, 14, 16, 18, und 20 mm in der Breite. Weitere Ausführungen befinden sich in der Vorbereitung.
TPS-AbstandhalterDer TPS-Abstandhalter (TPS steht für Thermo Plastic Spacer) besteht aus einem thermoplastischen Material mit eingelagertem Trockenmittel. Dies sorgt für eine verbesserte Wärmedämmung im Randbereich des Isolierglases ("warme Kante“ oder „warm edge"). Bei Argon-Füllung besteht zusätzlich die Möglichkeit einen UV-beständigen Randverbund zu erzielen. Den TPS-Abstandhalter gibt es in schwarzer Ausführung und in einer Größe von bis 18 mm SZR.
für Wohnstraßen mit 10-50 Kfz pro Stunde und mehr als 35 m Abstand zwischen Haus und Straße
TrapezfensterTrapezfenster werden in den für die Fensterherstellung gängigen Materialien hergestellt und können ebenfalls mit Beschlägen versehen werden.
TRAVTRAV = Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen. Hierzu gehören Anforderungen an konstruktive Randbedingungen, die für den Einbau von Glasaufbauten mit nachgewiesener Stoßsicherheit gewährleistet werden müssen. Die TRAV wird überwiegend bei festverglasten Unterlichtern sowie Treppenhausfenstern angewendet, vorausgesetzt es besteht Absturzgefahr.